Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat sein „Bezirkliches Zentren- und Einzelhandelskonzept“ aktualisiert und fortgeschrieben! — Es ist die nunmehr 3. Fortschreibung seit 2011, erstellt vom Büro Dr. Acocella.
Das neue Bezirkliche Zentren- und Einzelhandelskonzept Steglitz-Zehlendorf dient als analytische und planerische Grundlage zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung im Bezirk.
Das Konzept wird bei der Beurteilung von Bauanträgen und bei der Erstellung von Bebauungsplänen als Arbeitsgrundlage herangezogen und erleichtert die Arbeit des Stadtentwicklungsamtes.
In der 3. Fortschreibung lag der Fokus auf der Überprüfung des Hauptzentrums Schloßstraße, dem Stadtteilzentrum Zehlendorf-Mitte, den fünf Ortsteilzentren, genau 20 Nahversorgungszentren und weiteren Standorten zur Nahversorgung oder Fachmärkten in Steglitz-Zehlendorf. Das Konzept gibt jeweils Stärken und Schwächen des genannten Zentrums aus und gibt Handlungsempfehlungen vor, die durch die planenden Stellen im Bezirk in der Entwicklung herangezogen werden.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat am 20.03.2024 die Vorlage des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf mit dem neuen bezirklichen Zentren- und Einzelhandelskonzept beschlossen.
Der Bericht ZEHK Steglitz-Zehlendorf ist hier direkt als PDF-Datei downloadbar.
Kommentar: Zentrenkonzepte müssen smart werden!
Das ZEHK baut auf einer langjährig bewährten Methodik und kleinteiliger Datenerfassung mit Kennzahlen und Umsatzzahlen auf, die für planerische Entscheidungen und für Orientierung im Wettbewerb sorgen.
Aktuelle große konjunkturelle Entwicklungen, Konkurrenz im Onlinehandel — und schädliche Wirkungen im internationalen Wettbewerb werden nicht erfasst. Die Insolvenz der Warenhäuser von Galeria Karstadt und des Schloss-Straßen-Centers sind auf größere Entwicklungen im Textilmarkt zurück zu führen. Auch nahe Standortkonkurrenz mit der City-West und Technik-Folgen im Marketing spielen eine Rolle.
Eine reformierte Methodik für Einzelhandelskonzepte muss künftig auch die Rolle von Abholpostfächern (Amazon-Locker & DHL Packstationen ) im lokalen Handel mit berücksichtigen. Zum Teil werden hier im Kiez hohe sechsstellige Umsätze erwirtschaftet, die dem stationären Handel fehlen.
Im Online-Fernversand mit Drittstaaten sorgt die europäische „150 Euro-Schwelle“ für zollfreien Versand für große Konkurrenz. 2024 tritt voraussichtlich ein neues Zoll- und Außenwirtschaftsrecht in Kraft, das die Lage verbessern wird. Damit entstehen neue beste Chancen, lokal mehr Kunden zu gewinnen, einzuladen und neu zu binden!
Mehr Informationen:
Pressemitteilung 4.4.2024: Fortgeschriebenes Bezirkliches Zentren- & Einzelhandelskonzept beschlossen!
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Das inklusive mediale berlinweite Einzelhandelskonzept ist auch da! — „Inspirieren, informieren, verlinken & werben für lokale Center, Zentren & Handel!“ — Mit tagesgenauen Empfehlungen & News. — Ohne digitale Hürden! — Fixpreise immer ohne Zusatzprovisionen!*
Mehr Informationen: info@steglitz-zehlendorf-zeitung.de
* ) Die Cookie-Ära endet, Breitbandnetz kommt! Mit neuen Optionen & effektiven Transaktionskosten!