Samstag, 19. April 2025
Home > Bauen Tempelhof-Schöneberg > Das Kathreiner-Haus wird Justizgebäude

Das Kathreiner-Haus wird Justizgebäude

Detail: Kathreiner Hochhaus

Berlin erhält mit dem Kathreiner-Haus rund 10.000 Quadratmeter zusätzliche Fläche für die Justiz. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat am Mittwoch den Weg für das neue Gerichtsgebäude freigemacht.

Das Gebäude in der Potsdamer-Straße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird zunächst saniert. Nach der Sanierung zieht das Verwaltungsgericht von seinem derzeitigen Standort in der Kirchstraße an den neuen Standort nach Schöneberg.

Die freiwerdenden Flächen am Justizstandort Moabit bieten dann Platz für die Staatsanwaltschaft, das Landgericht, die Amtsanwaltschaft und das Amtsgericht Tiergarten. Für die Sanierung ist ein Zeitraum von fünf Jahren veranschlagt.

Hierzu erklärte Justizsenator Dr. Dirk Behrendt:

„Grundvoraussetzung für eine gut arbeitende Justiz ist ausreichend viel Platz. Daher freue ich mich, dass Berlin mit dem Kathreiner-Haus ein zusätzliches Gerichtsgebäude erhält. Als eines der ersten Hochhäuser Berlins ist dieses Gebäude eine architektonische Perle. Mit dem Umzug des Verwaltungsgerichts in das Kathreiner-Haus entsteht dann auch deutlich mehr Platz im Justizstandort Moabit.“

Hochhaus mit Sicherheits-Rahmenkonzept

Das Kathreiner-Haus hat elf Stockwerke. Es bietet nach dem Umbau Platz für bis zu 300 Mitarbeitende und 37 Spruchkammern. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kammergericht. Ein solch neuer Justizstandort bietet auch die Möglichkeiten für Synergieeffekte.

In dem Gebäude können zudem die Anforderungen an das Sicherheitsrahmenkonzept für die Justiz von vornherein umgesetzt werden. So können beispielsweise die Sitzungssäle in den unteren Etagen des Gebäudes untergebracht werden. Die Büros der Mitarbeitenden hingegen in den oberen Etagen. Damit ist eine Trennung vom öffentlichen Bereich und dem Bereich der Mitarbeitenden möglich.

Raumprobleme der Justiz werden weitgehend abgebaut

Hintergrund: Berlin hat zuletzt im Jahr 2005 ein zusätzliches Gerichtsgebäude erhalten. Vor 14 Jahren zog das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg als gesamte Einheit in die Hardenbergstraße. Zuvor war dies der Sitz des Bundesverwaltungsgerichts. Die Berliner Justiz kann nun mit der wachsenden Stadt ihre bisherigen Raumprobleme auflösen und gewinnt 10.000 Quadratmeter hochwertige Büroflächen dazu.

Kathreiner-Haus wird umfassend saniert

Das Kathreiner-Haus gehört dem Land Berlin. Für die Sanierung des Gebäudes hat die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH rund 43 Millionen Euro veranschlagt. Das Gebäude ist ein weiterer Teil des Raumkonzeptes für die Berliner Justiz. Am Saatwinkler Damm wurden bereits mehr als 5.000 Quadratmeter Büroflächen für fünf Jahre angemietet. Dort zieht die Vollstreckungsabteilung der Staatsanwaltschaft mit rund 200 Personen vorübergehend ein.

Nach fünf Jahren können die Staatsanwälte in die dann freien Räume nach Moabit zurückkehren, die bislang vom Verwaltungsgericht genutzt werden.

Kathreiner-Hochhaus
Kathreiner-Hochhaus in der Potsdamer Straße 186 in Berlin-Schöneberg, erbaut 1928-1930 nach einem Entwurf des Architekten Bruno Paul – Foto: Jörg Zägel CC BY-SA 3.0

Baudenkmal Kathreiner-Hochhaus

Das 1930 erbaute Hochhaus ist auch ein wichtiges Architekturdenkmal und Wahrzeichen seiner Zeit. Es wurde in Stahlskelettbauweise errichtet und ist Berlins ältestes Hochhaus Berlins. Das „Kathreiner Hochhaus“ wurde als reines Bürogebäude für die damalige Kathreiner Malzkaffee-Fabrik GmbH konzipiert.

Die Außenfassade ist mit Thüringer Travertin verkleidet, die Laibungen der horizontal verlaufenden Fensterreihen heben sich farblich leicht mit römischen Travertin ab.

Der Baukörper besteht aus drei Flügeln: zwei parallel zur Potsdamer Straße liegende Flügel mit sechs Geschossen orientieren sich an der Berliner Traufhöhe. Ein aus aus zwölf Geschossen bestehender Mitteltrakt, der quer zur Straße steht, verleiht dem Gebäudekomplex seine charakteristische H-Form.

Nach langen Leerstand erhält das Baudenkmal künftig eine Nutzung, die dem architektonischen Wert gut entspricht und als Justizgebäude auch gut repräsentiert.

m/s