Mittwoch, 09. April 2025
Home > Berlin > Die Brunnensaison hat begonnen!

Die Brunnensaison hat begonnen!

Berliner Wasserbetriebe

Im wärmsten März aller Zeiten wurde am 23.März die Brunnensaison in Tempelhof-Schöneberg eröffnet. Als erster Brunnen wurde „Der goldene Hirsch“ im Rudolph-Wilde-Park in Betrieb genommen.

Die Berliner Wasserbetriebe nehmen insgesamt 133 Brunnen in den Bezirken in Betrieb. In Tempelhof-Schöneberg werden 23 Brunnen von den Berliner Wasserbetrieben betreut. Davon werden die Fontänen auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz und der Brunnen in der Schwerinstraße erst nach Abschluss von Sanierungsarbeiten in Betrieb genommen.

CO2-Reduktion durch Trinkbrunnen
Laut einer Statistik der Wasserbetriebe werden für einen Liter Berliner Trinkwasser aus der Leitung nur 0,3 Gramm CO2 ausgestoßen. Abgefülltes, verpacktes und transportiertes Wasser in Flaschen verursacht hingegen einen CO2-Ausstoß von 211 Gramm. Wenn alle Berliner*innen auf Leitungswasser umsteigen, könnte die Stadt rund 100.000 Tonnen CO2 einsparen.

Einsparung von Einweg-Flaschen
Jeder Einwohnerin Deutschlands verbraucht im Jahr durchschnittlich 210 Einweg-Plastikflaschen. Die Zahl der Verbraucher*innen, die zu Plastikflaschen greifen, nimmt stetig zu. Dadurch entstehen 450.000 Tonnen Müll. Jede Plastikflasche braucht rund 450 Jahre, um sich zu zersetzen. Grund genug, weniger Plastikflaschen zu verbrauchen. Ein Mittel, um den Verbrauch von Plastikflaschen in Berlin einzudämmen, ist der Ausbau von Trinkwasserbrunnen in der Stadt.


Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Standorte der Trinkwasserbrunnen in Berlin sind auf einer Google-Map zu finden, die mit einem Touchpoint im SmartCity Informationssystem Berlin verlinkt ist. Es wird mit„anzeigio“ — dem Anzeigensystem weiter ausgebaut. Die digitale Zeitung wird nach und nach zur presseöffentlichen „Bürger-App.“ — Ein supereffizientes System entsteht! — das erste universelle „pressefreie“ SmartCity-Mediensystem, das faire und soziale Märkte, Rechtskonformität, Bürgerrechte und sogar die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 „syntegrieren“ kann!
Mehr Informationen: info@anzeigio.de

m/s