Der neue Spielplatz auf dem Alarichplatz ist eine richtige Attraktion geworden, die bis auf die Farbtupfer genau zum Kiez mit den bunten Hausfassaden passt. Der Spielplatz wurde im Rahmen des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms mitsamt eines Teil seiner angrenzenden Erschließungswege saniert. In der Planung und Bauausführung wurde auf eine barriere-freundliche Erschließung geachtet.
Der Alarichplatz wirkt nun wie verwandelt und ist zu einem der schönsten Stadtplätze in Tempelhof-Schöneberg geworden.
Das Landschaftsarchitekturbüro Frank von Bargen hat den Spielplatz nach modernen Gesichtspunkten geplant. Ein abwechslungsreiches Spielangebot für Kleinkinder und für Kinder der Altersstufen 6 bis 15 Jahren ist neu geschaffen worden.
Die gesamten Erschließungswege zum Spielplatz wurden saniert und ein Trampelpfad zwischen der Wolframstraße und Konradinstraße als neue Wegeverbindung befestigt.
Im westlichen Bereich des Alarichplatzes wurde eine neue Outdoor-Fitnessanlage errichtet, die sowohl durch eine begehbare Rampenanlage als auch durch eine Treppenanlage mit Blindstreifen erreichbar ist.
Auf dem gesamten Alarichplatz wurden auch die Sitzbänke erneuert und neue zusätzliche Sitzmöglichkeiten geschaffen. Ein Ballspielfeld mit hohen Ballfangzäunen wurde komplett erneuert.
Eröffnet wurden Spielplatz und Grünanlage bereits am 28. Mai 2020 durch Bezirksstadträtin Christiane Heiß, gemeinsam mit Bezirksstadtrat Oliver Schworck, die mit ihren Fachressorts am Gelingen des Projektes mitgewirkt haben.
Doch für die Fotos ging noch etwas Zeit ins Land, um eine schöne Farb- und Lichtstimmung und das passende Wetter abzuwarten.

Der Spielplatz ist in Anlehnung an die Kunst des Malers Paul Klee gestaltet worden, den Namensgeber der benachbarten Paul-Klee-Grundschule. Paul Klee hat ein vielseitiges Werk hinterlassen, das mit seinen frohen und bunten Farben dem Expressionismus und Konstruktivismus zugeordnet wird.
Die bunte Balancier- und Kletterlandschaft mit verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden ist eine Spielgerätesonderkonstruktion, die in einem Sandmeer steht. Ein separater Sandspielbereich zum Buddeln und ein Schaukelbereich mit Vogelnestschaukel sind für Kleinkinder konzipiert.
Das gesamte Rahmengrün des Platzes wurde mit neuen Gehölzen ergänzt und auf der großen Rasenfläche neben dem Spielplatz wurden sieben neue Bäume gepflanzt.
Aufenthaltsqualität und Freizeitangebot sind erheblich verbessert werden.

Gemeinschaftswerk Neugestaltung des Alarichplatz
Die Finanzierung des Projekts erfolgte mit Mitteln aus dem Programm „Kita-Spielplatz-Sanierungsprogramm (KSSP)“. Die Gesamtausgaben für die Planung und den Bau betrugen insgesamt rund 433.000 Euro.
Die Planungsphase zum Projekt begannt im Juli 2018. Seitdem haben viele Beteiligte am Projekt mitgewirkt. Der Entwurf für den Spielplatz wurde im Dezember 2018 der Spielplatzkommission vorgestellt und für die Umsetzung freigegeben. Im Mai 2019 wurde mit den Abbrucharbeiten an den alten Spielplatz- und Freianlagen begonnen.
Die Planung und Bauleitung lagen beim Landschaftsarchitekturbüro Frank von Bargen, das dieses Projekt mit großem Einsatz in Planung und Bauleitung durchgeführt hat.
Die Ideen für die Spielgeräte wurde durch den Spielgeräte Hersteller SpielAhoi, mit Tilmann Stachat realisiert. Der Garten- und Landschaftsbau erfolgte durch die Firma Kara GmbH aus Lichtenberg.
